Dynamik ist ein Schlüssel für den Erhalt von Aufmerksamkeit und kann somit sowohl in der Werbung als auch im Marketing eine wichtige Rolle spielen. Filme und Animationen eigenen sich bestens, um solche und weitere positive Effekte von Bewegtbildern an spezifische Zielgruppen heranzutragen. Nicht immer aber ist ein Realfilm oder ein entsprechender Clip die ideale Wahl. Filme und Animationen auf Basis von oder mit Motion Design können auf vielfältige Weise ganz besondere Wirkung zeigen. Was es mit Motion Design auf sich hat und welche Bedeutung es im modernen Marketing und in der Werbung haben kann, lesen Sie im Folgenden.
Was ist Motion Design?
Motion Design ist – eng definiert – eine Disziplin im Grafikdesign. Es geht hier darum, zweidimensionale Grafiken mittels Animation spannender zu gestalten. Designt werden primär Bewegungen. Als visuelle Kommunikations- und Kunstform ermöglicht das Motion Design die Schaffung bewegter grafischer Elemente.
Im praktischen Einsatz werden etwa Textbausteine, Illustrationen oder Fotos in Motion bzw. Bewegung versetzt. Ziel ist es zumeist, sie dynamischer und effektreicher zu gestalten. Motion Design erweckt sonst statische Komponenten praktisch zum Leben. Das Resultat ist ein Spiel mit Dynamik und Bewegungen, welches entsprechenden Konstrukten mehr Aussage- oder Überzeugungskraft verleiht.
Die Technik bildet einen Schnittpunkt von Kunst und Kommunikation. Zu finden sind Animationen oder Filme mit Motion Design demzufolge nicht nur in Werbung und Marketing, sondern auch in der Unterhaltung oder eben im Art-Bereich. Als typische Einsatzschwerpunkte können Fernsehwerbung, Spielfilme sowie Content-Marketing und Digital-Advertising jeglicher Ausprägung festgehalten werden. Weiterhin ist Motion Design ein immer stärker verbreitetes Mittel, um das Image einer Marke und der von jener entwickelten oder vertriebenen Produkte, also das Branding, zu fördern.
Wie wirkt Motion Design bzw. von welchen Vorteilen können Unternehmen profitieren?
Motion Design hat mittlerweile vielfältige Einsatzschwerpunkte im Business. Es ist beliebtes Medium, um die Usability von Websites oder Apps zu verbessern, kann zur Lösung von Problemen mit Datenvolumen, Ladedauern oder Formatierungen beitragen und ist – nicht zuletzt, da bewegte Inhalte häufig besonders viel Aufmerksamkeit auf sich ziehen – verstärkt als Strategie zur Optimierung des Content-Marketings sowie allgemein der Unternehmenskommunikation gefragt.
Kommunikationswerkzeug
Visualität und Dynamik sind die grössten Stärken des Motion Designs. Sie vermögen es, sehr effektiv Aufmerksamkeit auf entsprechende Marketing- oder Werbemittel zu ziehen. Mithilfe zahlreicher animierbarer Elemente kann die Wirkung von Botschaften sowohl verstärkt als auch vereinfacht werden. Kürzere Animationen lassen sich zudem bestens im sozialen Netz teilen.
Durch diese und weitere Wirkungsfaktoren sind Motion Designs sehr effektive Kommunikationsinstrumente, welche die Sichtbarkeit eines Unternehmens massiv erhöhen und es gleichzeitig von der Konkurrenz abheben können. Die Zahlen sprechen hier eindeutig für sich:
- Erfahrungen und Erhebungen zeigen, dass mittlerweile ein Grossteil der führenden Unternehmen ihrer Branche Motion Designs in ihre Kommunikationsstrategie einbeziehen.
- Die Messages, welche durch Motion Designs vermittelt werden, bieten eine signifikant hohe Wahrscheinlichkeit, längerfristig in den Köpfen von Betrachtern verankert zu bleiben.
- Animation auf Basis von Motion Design wird besonders gerne in sozialen Netzwerken geteilt, was die Sichtbarkeit einer Marke/eines Unternehmens massiv erhöhen kann.
UX-Optimierung
Die Abkürzung „UX“ steht für „User-Experience“, was im Deutschen so viel wie „Benutzererfahrung“ bedeutet. Die UX beschreibt – vereinfacht ausgedrückt – die Erfahrung eines Users, die jener bei der Interaktion mit einer – in aller Regel digitalen – Anwendung macht.
Im Online-Bereich bildet sich die UX unter anderem aus der Einfachheit der Navigation, Mehrwerten in Form von Informationen und Webanwendungen, der Mobilfähigkeit von Websites und der Güte der Ladegeschwindigkeit einzelner Pages.
Motion Designs können in diesem Zusammenhang sehr vorteilhaft eingesetzt werden und eine verbesserte User-Experience verschaffen. Die Möglichkeiten sind enorm vielfältig. So sind beispielsweise Call-to-Actions über Animation dynamischer und aussagekräftiger zu gestalten oder Formularen bzw. deren Feldern hilfreiche und direkt ins Auge springende Erklärungen hinzuzufügen. Mit harmonisch und unter einem umfassenden Mehrwertgedanken in eine Website eingebundenen Elementen des Motion Designs besteht die Chance, die UX ganzheitlich zu pushen.
Das wiederum führt sehr wahrscheinlich zu längeren Aufenthaltszeiten, einer intensiveren Nutzung der Inhalte, mehr Conversions, einer Reduzierung der Bounce-Rate und weiteren positiven Effekten.
Nicht zuletzt lassen Motion Designs Websites visuell moderner und attraktiver gestalten. Das trägt ebenfalls zu einem erhöhten UX-Potenzial bei.
Auch für Werbezwecke auf Websites eigenen sich Motion Designs oftmals ausgesprochen gut. Sie sind kreativer und wirken harmonischer sowie weniger aggressiv als herkömmliche Pop-up-Fenster oder andere typische Formate.
Zusammengefasst können Elemente des Motion Designs folgende UX-Vorzüge bedeuten:
- Botschaften werden sehr kreativ und effektiv vermittelt.
- Motion Designs verpassen Seiten eine hochwertige und attraktive Optik.
- Sie lassen Mehrwerte unterschiedlichster Ausprägungen schaffen.
- Durch Animation und Dynamik bekommt eine Website einen fesselnden Rhythmus.
- Motion Designs sind in der Lage, Werbung in ganz anderem Licht erscheinen zu lassen.
Effizienz-Wunder
Visuals können im Marketing und in der Werbung überaus nützlich sein – schon deshalb, da sie tendenziell eher wahrgenommen werden als reine Textinhalte. Gerade die Produktion von Videoformaten ist jedoch sehr aufwendig. Typischerweise kommen erhebliche Kosten für Locations, Darsteller, Crew, Postproduktion etc. auf Unternehmen zu, die derartige Inhalte für sich nutzen möchten.
Der Aufwand für einen Film oder eine Animation auf Basis von Motion Designs ist dagegen überschaubar. Tatsächlich wird hier nicht viel mehr benötigt als ein fähiger Motion Designer, die passende Software und ein Computer mit ausreichend Rechenkraft (die der Experte – zumindest als externer Partner – selbstverständlich mitbringt).
Darüber hinaus kann der Kunde bei einem solchen Projekt praktisch jederzeit relativ frei eingreifen und Änderungen anstossen. Das ist bei einer Realfilm-Produktion – gerade in späteren Phasen – nur sehr bedingt und häufig in Verbindung mit stark erhöhten Kosten möglich.
Hinzukommt, dass die Arbeit an einer Animation oder einem Film, die auf Motion Designs gründen, von überall aus remote stattfinden kann. Somit haben Interessenten die Wahl zwischen den wirklich besten Experten des Fachs auf der ganzen Welt, ohne dass Reisekosten entstehen. Ausserdem können derartige Videos oder Animationen problemlos selbst dann angefragt, konzipiert und realisiert werden, wenn pandemiebedingte Kontakteinschränkungen gelten.
Markenidentität-Helfer
Um aus der heute alleine im Internet zu findenden fraglos enorm grossen Masse an Bewegtbildern herauszustechen und langfristig im Gedächtnis zu bleiben, sollte eine Marke sofort erkennbar sein. Die Firmen-Message, Corporate-Farben, passende Musik und entsprechendes Design formen eine professionelle Animation oder einen Film als individuellen, aber wiedererkennbaren Auftritt.
Ein hoher Wiedererkennungswert ist überaus wichtig, damit Betrachter Motion Designs auch wirklich zuverlässig und auf lange Sicht mit einer Brand verbinden. Von Vorteil ist dabei selbstverständlich die grundsätzlich grosse Flexibilität der Technik. Die eigene Brand-Identity kann in einem solchen Produkt zu 100 Prozent widergespiegelt werden – und das abermals mit relativ geringem Aufwand.
Beispielsweise nutzen schon mittlere YouTube-Channels individuelle Motion Designs – oftmals ganz ähnlich denen in Film und TV. Eine durchweg konsistente, dabei aber eindrucksvolle Präsentation in solchen Animationen und Clips kann sehr hilfreich sein, um seine Eigenmarke binnen weniger Sekunden herauszustellen und in den Köpfen der Betrachter zu verankern.
Der Nutzung von Motion Designs sind dabei tatsächlich praktisch keine Grenzen gesetzt: Egal, ob bei Produkteinführungen, für Logoanimationen, auf realen Werbetafeln oder als komplette Erklärfilme im Kontext des Content-Marketings – geht nicht gibt’s nicht.
Engagement-Pusher
Bewegtbilder sind erwiesenermassen ein aussergewöhnlich vielversprechendes Medium, um das Engagement der eigenen Zielgruppe anzutreiben: Gerade kurze, kreative und idealerweise hilfreiche Animationen werden oft gesehen, geklickt, gelikt und geteilt.
Facebook-Videos und Animationen haben dementsprechend im Schnitt satte 135 Prozent mehr organische Reichweite als herkömmliche Bilder. Über 100 Millionen Stunden Bewegtbilder werden dort täglich angeschaut. Bei YouTube sind es sogar unglaubliche eine Milliarde Stunden pro Tag.
Alleine diese Zahlen lassen keinen Zweifel, dass heute beste Voraussetzungen bestehen, um mit bewegten Bildern Engagement zu erzeugen. Gute Videos und Animationen gehen mitunter rasend schnell viral und haben ein nie da gewesenes Reichweitepotenzial.
Wer hier auf Motion Designs setzt, hebt sich zudem immer noch von der Masse ab, womit die Chancen auf den Erhalt von viel Engagement und hoher Reichweite noch einmal steigen.
Entertainment-Faktor
Animation und Video auf Basis von Motion Designs wirken, selbst wenn sie komplexe Themen behandeln, immer unterhaltend. Das liegt nicht zuletzt an ihrem fast naturgemässen Cartoon-Charakter.
Spezifische Mittel, wie ungewöhnliche Kamerafahrten, übernatürliche Partikeleffekte oder extrem geschönte Darstellungen, lassen Motion Designs Betrachter in ihren Bann ziehen und vermitteln Messages generell weniger steif. Sie können aber bei strategisch richtiger Umsetzung durchaus auch ernste Themen umsetzen und/oder grosse Fachkompetenz signalisieren.
ROSAROT trifft auch für Sie ins Schwarze.
Danke für Ihre Nachricht.
Sie erhalten bald eine zurück.