SEO Website Content

SEO Website Content bzw. SEO Text: Wie er funktioniert?

Content ist heute faktisch einer der wichtigsten Faktoren in jeder erfolgreichen SEO-Strategie. So können Sie eine noch so vorteilhaft gestaltete, auf technischer Ebene herausragende und mit neuartigen Features bestückte Website haben – werden dabei nicht die richtigen Inhalte bereitstellet, entfaltet diese niemals ihr volles Potenzial. Zielgruppengenauer Content ist der Schlüssel, um sowohl Interessenten und bestehende Kunden als auch Google zu überzeugen.

Warum Content so wichtig für die Suchmaschinenoptimierung ist, welche Effekte er genau hervorrufen kann und worauf Sie für wirklich gute SEO-Inhalte besonders achten sollten, lesen Sie hier.

Veränderte Kaufprozesse und Googles Berücksichtigung der User-Experience: Weshalb ist SEO Text heute so wichtig?

Gingen Interessenten früher bevorzugt in Ladengeschäfte und suchten dort nach den passenden Waren oder Informierten sich zu benötigten Dienstleistungen, so ist heute das Internet Anlaufstelle Nummer eins, wenn es um die Lösung von Problemen bzw. Wünschen jeglicher Art geht.

Hier bilden die großen Suchmaschinen – und insbesondere Google – immer häufiger den Ausgangspunkt für entsprechende Recherchen. Es werden mittlerweile tatsächlich bis zu 90 Prozent der Kaufentscheidungen im Web getroffen. Dabei lassen sich Suchende längst nicht mehr durch platte Werbung überzeugen. Diese schreckt in vielen Kontexten eher ab, als die Entscheidung für ein Produkt positiv zu beeinflussen. Gewünscht sind dagegen Informationen, die bei der Bewältigung der jeweiligen Herausforderung oder des Bedürfnisses wirklich hilfreich sind – also mehrwerthaltiger Content.

Diejenigen Unternehmen, die online herausragende, stark unterstützende und für die jeweilige Zielgruppe genau passende Informationen bereitstellen, verzeichnen die meisten Abschlüsse.

Darüber hinaus kann Google inzwischen bestens guten von weniger gutem Content unterscheiden und tut dies auch. Dafür werden diverse Signale, wie die Verweildauer, die Absprungrate und Conversions, herangezogen. Die Suchmaschinenbewertung erfolgt hier – vereinfacht ausgedrückt – nach folgendem Muster: SEO Text, der oft und intensiv genutzt wird, ist wahrscheinlich hoch relevant. Ferner signalisiert ein solches Nutzerverhalten eine gute User-Experience (für die allerdings noch weitere Faktoren passen müssen). Beides kann erheblichen Einfluss darauf haben, dass die betreffende Page deutlich im Ranking steigt.

Zwischenfazit: Internetnutzer suchen heute vornehmlich nach hilfreichen Inhalten. Diese werden dann besonders oft und intensiv genutzt, wodurch entsprechende Pages im Ranking steigen.

Wie wirken SEO Text und allgemein SEO Website Content genau?

Wie jede Disziplin des Marketings hat auch SEO Text die übergeordneten Ziele, die Kundengewinnung, Kundenbindung und schließlich den Umsatz zu steigern. Wie im Folgenden gezeigt wird, bietet der strategische Einsatz von Inhalten zahlreiche Möglichkeiten, diese Anliegen zu erreichen und hat dabei immer Einfluss auf die SEO.

  • Mehr Reichweite: Content mit echtem Mehrwert ist ein SEO-Katalysator. Wenn Inhalte verstärkt angenommen werden, steigt nicht nur die Chance auf Abschlüsse – Google geht zudem von einer guten User-Experience aus. Damit werden entsprechende Seiten tendenziell deutlich im Ranking angehoben und von immer mehr Menschen gesehen bzw. genutzt. Das hohe Nutzeraufkommen suggeriert Google dann wahrscheinlich abermals eine gute Experience, wodurch das Seiten-Standing beim Suchmaschinenprimus besser und besser wird.
  • Optimierung des Traffics: Wie bereits angesprochen, werden gute Inhalte, die hoch ranken, immer öfter gefunden. Das führt im Allgemeinen zu einem Traffic-Anstieg über die Suchmaschine. Google schreibt Webpages mit einem großen Nutzeraufkommen grundsätzlich eine hohe Relevanz zu – und damit geht wieder ein Ranking-Plus einher. Überdies teilen User Inhalte, die sie wirklich überzeugt haben, auch mit anderen. Somit resultiert bestenfalls noch einmal deutlich mehr Traffic.
  • Backlink-Generierung: Wenn Inhalte eine große Reichweite haben, sie also bei Google gut gefunden und vielleicht sogar oft geteilt werden, steigt die Chance, dass sie irgendwann jemand sichtet, der eine Internetpräsenz in derselben Branche bzw. mit ähnlichem Themenbereich betreibt. Dieser wird die Informationen dann womöglich aufgrund ihrer hohen Qualität auf seinen Seiten erwähnen. Es besteht somit eine erheblich erhöhte Wahrscheinlichkeit, dass SEO-starke Backlinks entstehen. Das Resultat sind wieder eine Verbesserung oder Stärkung der Position im Ranking und mehr Traffic.
  • Verbesserung des Brand-Images: Wenn Seiten bei Google sehr gut positioniert sind, werden diese bzw. deren Informationen von Suchenden praktisch automatisch als besonders relevant angesehen. Somit erhält das Image der gesamten Marke einen Push. Wichtig ist dabei, dass der Content die hohen Erwartungen auch wirklich erfüllt. Tut er das und übertrifft er diese eventuell sogar, profitiert das Unternehmen von einer herausragend positiven Wahrnehmung. Firmen können sich mit sehr guten Inhalten als Experten auf dem jeweiligen Gebiet etablieren. Dies trägt im Idealfall enorm zur Entstehung langfristiger, starker Geschäftsbeziehungen bei. Zugleich erfolgt eine Förderung der Entstehung echter Fürsprecher, welche die Marke aktiv weiterempfehlen. Schlussfolgernd werden erneut ein besseres Ranking, mehr Traffic und Backlinks begünstigt.

Guter SEO Website Content – worauf Sie besonders achten sollten?

1. Zielgruppe definieren

Erfolgreicher SEO Website Content ist immer präzise auf die eigene Zielgruppe abgestimmt. Bevor also überhaupt begonnen wird, Inhalte zu produzieren, muss die Zielgruppe definiert werden.

Die folgende Checkliste fasst zentrale Fragen, die Sie sich dabei stellen sollten, zusammen:

  • Was macht die Personen meiner Zielgruppe besonders aus?
  • Was sucht meine Zielgruppe bzw. welche Probleme oder Wünsche hat sie im Zusammenhang mit meinen Produkten?
  • Wo hält sich meine Zielgruppe online bevorzugt auf?
  • Was tun meine Top-Mitbewerber, um ihre Zielgruppe zu erreichen?

2. Alleinstellung und echte Mehrwerte schaffen

SEO Text sollte so einzigartig und so mehrwerthaltig wie möglich sein. Dabei gilt es die eigenen USPs deutlich hervorzuheben und die damit verbundenen Informationen so hilfreich und umfassend aufzubereiten wie kein Zweiter.

Auf informativer Ebene sollten möglichst alle im jeweiligen Kontext zentralen Fragen, die wahrscheinlich bei der Zielgruppe auftreten, beantwortet werden. Weiterhin ist bei SEO Text Authentizität gefragt, was auch für den Sprachgebrauch gilt. Wenn das typische Wording der Zielgruppe getroffen und diese persönlich erreicht wird, steigt die Wahrscheinlichkeit einer intensiven Nutzung der Inhalte und somit auf ein Ranking-Plus immens.

3. Die richtigen Keywords einbinden

Keywords sind Begriffe, welche Ihre Zielgruppe wahrscheinlich bevorzugt benutzt, wenn sie in Kontexten sucht, die mit den von Ihnen vertriebenen Produkten in Verbindung stehen. Diese Wörter entscheiden darüber, in welchen Suchzusammenhängen spezifischer SEO Content bzw. dessen Seite von Google ausgespielt wird.

Das Suchvolumen von Keywords, also die Verbreitung einzelner Begriffe bei Suchen kann über den Google Keyword Planner bestimmt werden. Im Optimalfall werden solche Begriffe gewählt, die ein hohes Suchvolumen bei der eigenen Zielgruppe bzw. in deren Suchkontexten zum jeweiligen Inhalt aufweisen, dabei aber einen geringen Wettbewerb haben.

Man sollte es mit den Keywords allerdings nicht übertreiben. Zu viele Schlüsselwörter machen einen Text unleserlich – und das kann sich höchst negativ auf die SEO-wichtige User-Experience auswirken.

4. Geordnete Strukturen schaffen

Menschen und Suchmaschinen können Inhalte besser bewerten, wenn diese gut strukturiert sind.

Insbesondere für die Zielgruppe sollten Übersichtlichkeit und Lesefluss bei der Erstellung von Text-Content vordergründig berücksichtigt werden. Die richtige Abfolge der Überschriften ist hier ein wichtiger Faktor: Alle Headlines müssen per HTML korrekt ausgezeichnet sein und der Hierarchie von H1 bis H6 folgen. So wird die Dokumentstruktur auch für Google optimal erkennbar.

Auflockernde Elemente, wie Listen, Tabellen oder Bilder, werden von Besuchern wie Google als positiv wahrgenommen.

5. Die passende Textlänge

Zur Textlänge sei gesagt: Ein ideales Volumen für SEO Text gibt es nicht. Die beste Textlänge ist schlichtweg davon abhängig, wie viel textlichen Informationsbedarf das jeweilige Thema hat und um welches Format es sich handelt. Grundsätzlich gilt, dass so wenig wie möglich Text, aber so viel wie nötig geboten werden sollte.

Die Textlänge, welche Mitbewerber für bestimmte Content-Kontexte ansetzen, kann eine Orientierungshilfe sein. Wichtiger als genauso viel oder mehr Text zu bieten, ist jedoch, dass die Leser schließlich alle im betreffenden Suchzusammenhang wirklich relevanten Informationen bekommen.

6. Meta-Daten nicht vergessen

Zur Erstellung eines guten SEO-Texts gehört mehr als das Schreiben. Auch die Pflege der Meta-Daten ist höchst wichtig. Das betrifft in erster Linie den Title-Tag und die Meta-Description der jeweiligen Seite.

Der Titel und die Beschreibung werden als Snippet in den Suchergebnissen angezeigt. Den Title-Tag verwendet Google primär, um zu erfassen, was eine Page bietet. Er ist einer der wichtigsten Ranking-Faktoren. Das Haupt-Keyword sollte aus diesem Grund darin enthalten sein.

Die Meta-Beschreibung, die sich im Snippet direkt unter dem Title befindet, dient vor allem den Nutzern als weitere Orientierung. Hier sollte mit kurzen, prägnanten Ausführungen ein Teaser erfolgen, worum es auf der Seite genau geht. Ein integrierter Call-to-Action wirkt oft Wunder, um User dazu zu bringen, eine Page auch tatsächlich zu besuchen.

7. Interne Links setzen

Interne Links bieten wieder einmal bestenfalls sowohl Google als auch Besuchern einen Mehrwert.

Die Suchmaschine nutzt sie, um sich im Website-Konstrukt zu orientieren. Pages, die oft verlinkt sind, wird dabei eine hohe Relevanz zugesprochen. Darüber hinaus kann sie erfassen, wenn interne Links häufig verwendet werden und auch die Seiten danach einen großen Zuspruch durch die Besucher haben – Stichwort „User-Experience“. Das begünstigt ein Plus im Ranking beider Seiten, also der link-gebenden und der link-erhaltenden.

Besonders erfolgreich sind dabei solche Links, die seitenthematisch und im jeweiligen Informationsfluss kontextuell optimal passend gesetzt werden.

ROSAROT trifft auch für Sie ins Schwarze.

Das hat super funktioniert!

Danke für Ihre Nachricht.
Sie erhalten bald eine zurück.
Oops! Something went wrong while submitting the form.
ZUR STARTSEITE