Erklärfilme und andere audiovisuelle Formate mit Mehrwert können das Beste aus Content-Marketing und Videos verbinden
Kaufwahrscheinlichkeit anheben
Content bzw. Content-Marketing ist allgemein im modernen Online-Marketing enorm wichtig. Insbesondere die Tatsache, dass (potenzielle) Kunden von heute online in aller Regel erst einmal nach Informationen suchen, die ihnen bei der Lösung ihrer Probleme oder Wünsche wirklich weiterhelfen, macht entsprechend ausgerichtete Inhalte zu einem Must-have. Letztendlich werden zur Bewältigung von Anliegen signifikant häufig genau die Marken gewählt, welche die im jeweiligen Kontext mehrwerthaltigsten Fakten bieten und nicht diejenigen, die am kräftigsten den Werbehammer schwingen.
SEO pushen
Zudem ist Content überaus SEO-relevant. Nicht nur lassen sich in ihm an diversen Stellen höchst vorteilhaft Keywords sowie Links einbinden. Google kann mittlerweile auch bestens gute von weniger guten Inhalten Unterscheiden und berücksichtigt diese Bewertungen verstärkt für sein Ranking.
Videos sind heute bevorzugtes Format
Und was hat das mit Videos oder Erklärfilmen zu tun? Ganz einfach: Internetnutzer ziehen Videos Textinhalten und anderen klassischeren Content-Formaten zunehmend vor. Beispielsweise gaben schon vor einigen Jahren mehr als 70 Prozent der Teilnehmer einer HubSpot-Studie an, dass sie im Netz stärker Videos schauen. Der Convergence Monitor 2019 des Marktforschungsinstituts Kantar TNS kommt sogar zu dem Schluss, dass inzwischen ein knappes Drittel der Webnutzung auf Videoinhalte entfällt. Ähnliche Ergebnisse brachten auch andere Untersuchungen.
Videos sind also klar auf dem Vormarsch. Erklärfilme können dabei im Content-Marketing logischerweise eine besondere Wirkung erzielen: Sie werden hinsichtlich des „Video-Booms“ tendenziell gerne genutzt und sind idealerweise wirklich hilfreich, was natürlich die Chancen deutlich erhöht, von den eingangs genannten Absatz- sowie SEO-Vorteilen zu profitieren.
Welche Benefits Videos und Erklärfilme im Detail bieten bzw. welche positiven Effekte Sie bei Ihren Zielkunden mithilfe solcher Formate auslösen können, lesen Sie hier.
Video ist überaus vielseitig und dabei eingängig
Dass Video als Medium so vielseitig ist, liegt insbesondere an seiner Machart: Entsprechende Formate sprechen gleich mehrere Sinne gleichzeitig an – in aller Regel sind sie audiovisuell. Schon dadurch heben sie sich beispielsweise von reinem Text-Content deutlich hervor. Videoinhalte erregen mehr Aufmerksamkeit als nicht bewegte Bilder und Text. Das Gehirn kann Visualisierungen zudem besser verarbeiten, womit darüber übermittelte Informationen tendenziell länger im Kopf bleiben.
So viel zu den kognitiven Vorteilen. Video hat überdies aber auch sehr viele Einsatzmöglichkeiten. Erklärfilme können – wie oben bereits beschrieben – hinsichtlich des Content-Marketings einiges bewirken. Mithilfe dieser sind Kunden aber nicht nur sehr gut zu Käufen zu animieren. Sie eigenen sich dabei auch besonders, um selbst komplexe Sachverhalte in kurzer Zeit einfach zu vermitteln. So bekommen die Zuschauer schnellstens Zugang zu schwierigen oder für sie neuen Themen. Über Texte ist das oft mit deutlich mehr Mühe verbunden.
Neben Erklärfilmen gibt es noch weitaus mehr vorteilhafte Videoausprägungen. So können durch einen Imagefilm der Bekanntheitsgrad und das Branding enorm gefördert werden, Recruiting-Videos stützen die Chance auf den Erhalt der wirklich besten Fachkräfte erheblich und Werbevideos können – wenn sie kontextuell passen – ebenfalls nach wie vor sehr wirkungsvoll sein.
Schliesslich stehen heute bei der Realisierung bzw. der Erstellung von Video-Content zahlreiche Optionen offen – von Realdreh über Cartoons in unzähligen Stilen bis hin zu Animationen.
Video ist somit ein ziemlicher Allrounder. Nicht zuletzt deshalb, weil Filme und Clips fast überall funktionieren – egal, ob auf der Website, in Social-Media-Kanälen, als Eyecatcher auf Messen, als Stütze bei Konzeptvorstellungen oder klassisch im TV.
Video und Erklärfilme lassen sich bestens verbreiten
Generell lassen sich Videos – vor allem aber Erklärfilme, die echten Mehrwert bieten – schnell und einfach verbreiten. Normalerweise genügen wenige Klicks, um entsprechende Bewegtbilder auf der Website oder aber als Post auf den für die eigene Zielgruppe wichtigsten Social-Media-Kanälen zu veröffentlichen. Interessante Thumbnails und spannende Titel schüren dabei die Neugier. Bei Facebook, Instagram und Co. spielt Video-Marketern die Tatsache in die Hände, dass wirklich mehrwerthaltige Erklärfilme verstärkt geteilt werden und damit noch mehr Reichweite erhalten.
Im Kontext der Verbreitung nimmt auch die Mobilität eine zunehmend grosse Rolle ein. Gerade Erklärfilme, die bei der praktischen Nutzung von Produkten helfen sollen, werden gerne über mobile Endgeräte direkt am Einsatzort geschaut. Das ist natürlich nur dann problemlos möglich, wenn diese mobiloptimiert und bei YouTube, im sozialen Netz etc. leicht zu finden sind.
Videos sind überaus hilfreich für Social-Media-Marketing
Guter Video-Content geht sehr leicht viral. Das heisst, er erzielt idealerweise in kurzer Zeit einen hohen Bekanntheitsgrad und wird in Social-Media-Kanälen häufig geteilt. Die Reichweite und damit weitere positive Effekte von Video können damit enorm ansteigen. Das liegt natürlich vor allem daran, dass Videoformate generell eine hohe Annahme haben. Stimmt dann auch noch der Mehrwert, ist das beste Publicity für die Marke hinter dem viralen Video.
Um einem Video ein hohes Potenzial zu verschaffen, viral zu werden, gilt es die richtigen Mehrwerte und Emotionen zu bieten. Der Content und die Übermittlung hilfreicher Informationen sollten unbedingt im Vordergrund stehen – nicht das Produkt, das damit eigentlich verkauft werden soll. Wird Spannung erzeugt, Unterhaltung geboten und ist alles perfekt getimt, bedeutet dies normalerweise einen grossen Zugewinn an Social-Media-Marketing-Power.
Die Viralität ist dabei kein Nebeneffekt, sondern sollte möglichst gestützt werden. Interessenten übernehmen hier selbst das Marketing für die jeweilige Brand und deren Produkte. Indem jene Erklärfilme mit Freunden teilen, liken oder kommentieren, wächst nämlich faktisch nicht nur die Wahrscheinlichkeit, neue Zuschauer zu bekommen. Entsprechende Verweise sind heutzutage auch der optimale Beweis für die Güte eines Films oder Clips und der gesamten Brand dahinter. Sie sind besonders authentisch, weil sie von echten Interessenten stammen und nicht von Mitgliedern der Marketing-Abteilung der jeweiligen Marke. Solche echten Signale überzeugen besonders.
Erklärfilme sind höchst SEO-relevant
ARD und ZDF kommen in einer Online-Studie zu dem Schluss, dass die durchschnittliche Verweildauer auf einer Webseite, wenn diese ein Video enthält, bei etwa sechs Minuten liegt. Pages ohne Video werden hingegen nur für etwa 48 Sekunden besucht. Mit Video-Content können Besucher also sehr gut auf einer Seite gehalten werden.
Diese tendenziell längere Verweildauer nimmt Google wiederum als positives Signal wahr, womit entsprechende Pages grösseres Potenzial für eine gute Positionierung im Ranking haben. Neben dem Anstieg der Verweildauer ist normalerweise auch ein Sinken der Absprungrate zu verzeichnen, wenn Videos auf einer Website eingebunden sind. Ausserdem werden Seiten mit Videoinhalten häufiger verlinkt. All diese Faktoren können sehr positiven Einfluss auf das Google-Ranking ausüben. Da Google mittlerweile nach „Mobile First“ bewerte, ist zudem die Kombination aus Video, mobilen Devices und mobilen Webseiten sehr wichtig.
SEO und Video haben aber nicht nur bei Google hohe Relevanz. YouTube ist heute das grösste Videoportal überhaupt und zugleich die Suchmaschine mit dem zweitgrössten Nutzeraufkommen hinter Google. Dass Videoinhalte dort ebenfalls bestens auffindbar sein sollten, muss somit nicht weiter erklärt werden. YouTube legt tatsächlich ähnliche Ranking-Faktoren zugrunde wie Google – kein Wunder, sind beide ja Teil desselben Konzerns. Videos, die oft und ausgiebig geschaut werden, ranken hier normalerweise ganz oben.
Erklärfilme und allgemein Video verkaufen zielgenau
Mit Video kann die eigene Zielgruppe sehr genau angesprochen werden. Hier spielen Marketern wieder einmal die vielfältigen Möglichkeiten des Formats in die Hände. Die zahlreichen Gestaltungsoptionen und die sehr guten Chancen einer viralen Verbreitung über die Betrachter selbst (wie oben beschrieben wurde) bieten enormes Potenzial. Videoinhalte, die schon an der Basis komplett auf die Zielgruppe abgestimmt sind – beispielsweise spezifische Mehrwerte optimiert auf eine Nutzung mit Mobil-Devices bieten – und über alle relevante Kanäle ideal gefunden werden können, überzeugen schliesslich besonders und wirken damit normalerweise überaus positiv auf den Absatz.
Auch die Tatsache, dass Videoformate sehr beliebt sind und immer mehr Video-Content von Unternehmen oder Marken gefordert wird, steigert natürlich die Wahrscheinlichkeit, mit entsprechenden Inhalten zu verkaufen.
Aber wie trägt Video jetzt genau bzw. direkt zum Verkauf bei? Ein gutes Video ist im wahrsten Sinne des Wortes sehr anschaulich. Somit kann sich die Zielgruppe besser in die Funktion und die Vorteile eines Produkts oder einer Marke hineindenken – sich damit sogar leichter identifizieren. Beispielsweise kann sich ein Betrachter ein Produkt und dessen Verwendung einfach besser vorstellen, wenn es in einem Erklärfilm umfassend behandelt wird.
Damit wird nicht zuletzt Vertrauen aufgebaut. Vor allem Onlineshops oder auch kleinere Online-Direktvermarkter haben es normalerweise etwas schwerer, skeptische Kunden zu überzeugen. Bilder und Textbeschreibungen sind oft nicht ausreichend, um den nötigen Kaufimpuls zu vermitteln. Ein lebensechter, bestenfalls anwendungsbezogener Eindruck, wie ihn sich viele wünschen bzw. ihn aus Ladengeschäften kennen, kann darüber nur schwierig vermittelt werden. Videos können hier durchaus zweckdienlich Abhilfe schaffen. Sie bieten die Möglichkeit, ein Produkt im echten Einsatz zu zeigen und schaffen dadurch Vertrauen in das Produkt und das Unternehmen.
Faktisch kann aber nicht nur der Online-Handel von Video profitieren. HubSpot hat in einer Studie herausgefunden, dass fast die Hälfte der Webnutzer auch vor einem Kauf im Ladengeschäft zur Informationsbeschaffung gerne auf Videoinhalte zu Waren oder Dienstleistungen zurückgreift.
ROSAROT trifft auch für Sie ins Schwarze.
Danke für Ihre Nachricht.
Sie erhalten bald eine zurück.